Du hast noch nie ein Coaching gehabt? Dann hilft dir vielleicht diese Metapher:
Den Coachingprozess kannst du dir wie eine gemeinsame Tour in einem 2er-Boot vorstellen. Der Coach und du sitzen im gleichen Boot, weil beide das gleiche Ziel haben. Wohin die Reise geht bestimmt der Coachee, also du. Dein Coaching, dein Ziel! Den Coach kannst du dir als eine Art Skipper im Boot vorstellen. Er kennt das Gewässer, hat einen Boots-Führerschein und gibt dir wichtige Hinweise auf deinem Weg zum Ziel.
Du hast das Ruder in der Hand. Welche Route ihr einschlagt, liegt bei dir. Auch das Tempo und den Rhythmus legst du fest.
Coaching
Coaching ist die schnellste und individuellste Form zur persönlichen Weiterentwicklung.
Finde hier heraus, ob ein Coaching das Richtige für dich ist.
Unser Ziel ist es, dich durch ein praxisbezogenes Einzelcoaching in Arbeit zu bringen. Wir orientieren uns dabei an deinen ganz individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten. Wo genau brauchst du Unterstützung? Wo kannst du noch besser und klarer werden? Was beschäftigt dich am meisten? Somit ist das Coaching für alle geeignet, die den Wunsch nach einem dauerhaften Einstieg, dem Wiedereinstieg in den Beruf oder einer beruflichen Veränderung verspüren.
Wir betonen dabei den ressourcenorientierten Ansatz. Also welche Stärken hast du? Welche Erfahrungen hast du? Welches Potential und welche Arbeitsmarktchancen bringst du mit? Somit können wir dir ein passgenaues und individuelles Coaching garantieren.
Wir unterstützen Dich beim Bewerbungsprozess von der Stellenrecherche bis hin zum Üben von Vorstellungsgesprächen und der Verhandlung deines Gehalts.
Auf Wunsch optimieren wir gemeinsam deinen Social Media Auftritt auf den Plattformen XING und LinkedIn. Was gebe ich preis? Worauf achten Online Recruiter? Wie kann ich leichter gefunden werden?
Du willst dich beruflich weiterentwickeln und weißt noch nicht, wie du dieses Ziel erreichen kannst? Oder bist du dir noch gar nicht so sicher, wie der nächste Schritt aussehen soll? Wir helfen dir eine realistische Strategie zur Erreichung deines beruflichen Ziels zu erarbeiten. Auch wenn du am Anfang deiner beruflichen Laufbahn stehst, unterstützen wir dich gerne bei der Orientierung und Positionierung auf dem Arbeitsmarkt passend zu deinem Studium/deiner Ausbildung und deinen Potentialen.
Im Coaching lernst du dich selbst besser kennen. Du weißt über deine Stärken Bescheid und hast ein klares berufliches Ziel. Genauso findest du aber auch heraus, was dich aufhält. Du entwickelst mehr Handlungsmöglichkeiten und kannst mit Situationen, die dich stressen, leichter umgehen. Du kannst auch das Verhalten anderer leichter verstehen und so effizienter kommunizieren. Dadurch bekommst du ein höheres Selbstvertrauen und bist in der Lage, dich selbst zu führen. Mit einem gesteigerten Selbstwertgefühl wirst du dich in Zukunft nicht nur professioneller in Vorstellungsgesprächen präsentieren können, sondern auch überzeugender in Verhandlungen und im Joballtag sein.
Kennst du schon unsere Podcast-Folge zum Thema Coaching?
Hör die die Folge mit unseren Coaches, Bastian und Sarah, an und erfahre:
Hier geht’s zur Folge.
Im telefonischen Analysegespräch geht es vor allem darum, dass wir uns kennen lernen. Wir finden heraus, ob wir dir helfen können und wo genau dein Bedarf liegt. Dazu erzählst du ein bisschen von dir und deiner aktuellen Situation. Gemeinsam mit deinem Coach erarbeitest du dann deine individuelle Strategie zum Ziel. Wenn all deine Fragen beantwortet sind, kannst du in Ruhe überlegen, ob du ein Coaching bei uns buchen möchtest. Das Analysegespräch ist unverbindlich und kostenfrei.
In der ersten Phase geht es um die Analyse der Ist-Situation. Wo steht du grade? Welche Qualifikationen, Erfahrungen und Kenntnisse besitzt zu bereits? Wir reflektieren gemeinsam deine bisherige Berufsbiografie und deine Persönlichkeit. Danach formulieren wir dein persönliches, konkretes Berufsziel. Wo möchtest du hin? Was möchtest du erreichen? Hast du schon ein konkretes Ziel?
In der zweiten Phase dreht sich alles um deine Zukunft. Wir erarbeiten dein persönliches Berufsziel und klären, welche Schritte dafür konkret nötig sind. Es geht auch um deine Entwicklungspotentiale: Was brauch es noch, um dein Ziel zu erreichen? Was würde dich weiter bringen? Wir entwickeln realistische Integrationsstrategien für den Arbeitsmarkt und machen dir deine Chancen transparent. Unser Coaching unterstützt dich in der Neuorientierung bei wichtigen beruflichen Veränderungen.
In Phase drei geht es um die Umsetzung der definierten Ziele. Should I stay or should I go? Wir überlegen gemeinsam, was der nächste Schritt ist. Wie lassen sich die im Coaching erarbeiteten Ziele in deinem Joballtag umsetzen? Wenn du deinen Job wechseln willst, helfen wir dir, dich perfekt auf den Bewerbungsprozess vorzubereiten. Das heißt, wir optimieren gemeinsam deine Bewerbungsunterlagen (inkl. deiner Social Media Auftritte) und üben Vorstellungsgespräche. So überzeugst du bei deinem Traumunternehmen und bekommst den Job, den du unbedingt haben möchtest.
Sonja ist angehende Fachärztin für Allgemeinmedizin. Sie ist Mutter von einem Kind (15 Monate) und verheiratet.
Das Problem
Sonja kam mit dem Wunsch ins Coaching zu lernen, Grenzen zu setzen und Forderungen zu stellen. Das vor allem in Verhandlungen. Sie berichtet, dass sie sich in Gesprächen im Job häufig nicht durchsetzen kann und unzufrieden mit dem Ergebnis ist. Sie hat sich in der Vergangenheit von ihren Kollegen und Vorgesetzten häufig zu Aufgaben überreden lassen, die gar nicht in ihre Zuständigkeit fielen und ihre Kapazitäten überstiegen. Dadurch fühlte sie sich überfordert, gestresst und war unzufrieden mich sich.
Das Ziel
Sonja wollte wissen, wie sie ihr Auftreten und ihre Wirkung so verändern kann, dass sie mit ihren Wünschen und Argumenten ernster genommen wird. Außerdem machte sich Sonja zum Ziel, gelassener in beruflichen Gesprächen zu werden.
Die Methoden
Antreiber&Werte
Um Sonja aufzuzeigen was sie braucht, um motiviert zu sein aber auch um zu wissen, was sie stressen kann, haben wir den Antreiber-Test durchgeführt. Sonja weiß dadurch wo sie Entwicklungspotential hat und warum sie manche Situationen stark unter Druck setzen. Werte dienen der Bewertung von Situationen. Jeder hat sie. Das heißt, erleben wir Situationen, die wir als negativ bewerten, dann liegt das daran, dass diese Situation nicht unseren Werten entspricht. Genauso verhält es sich bei Situationen, die wir als positiv erleben. Diese entsprechen dann unserem Werteverständnis. Um sich ein Bild darüber zu verschaffen, welche Voraussetzungen Sonja braucht, um motiviert und werteorientiert zu arbeiten, wurden die Werte analysiert. Darüber hinaus führt das Verständnis von Antreibern und Werten dazu, zu wissen, dass Menschen unterschiedliche Werte und Antreiber haben, sie dadurch unterschiedlich agieren und sich somit viele Verhaltensweisen von Menschen erklären lassen. Das führt zu einer höheren Gelassenheit und wirkt sich auf die Resilienz des Einzelnen aus.
Zielorientierte Skalierungsfrage
Sonja hat zuerst den Idealzustand geschildert: Wie selbstsicher möchtest du sein? Wie gut möchtest du Grenzen setzen können? Dieser Zustand bekommt den Wert 10. Dann ging es um das Worst Case Szenario. Dies erhielt den Wert 0. Sonja hat dann ihren aktuellen Zustand bewertet und auf der Skala einen Wert gegeben. Im nächsten Schritt haben wir uns angeschaut, wie sie die nächste Stufe erreichen kann. Als Ergebnis dieser Methode hatte Sonja eine bessere Übersicht und konnte ihr Ziel neu definieren. Das heißt, sie hat erkannt, dass das Ziel nicht immer gefordert ist und wenn nötig in erreichbarer Nähe liegt. Zudem hat sie verstanden, dass sich je nach Belieben auf der Skala frei bewegen kann.
Teufelskreis
Um Konflikte vereinfacht darzustellen und in kürzester zu erkennen in welchem Teufelskreis sich die Parteien befinden, hilft das Kreislaufmodell nach Schulz von Thun. Sonja erinnerte sich an einen Konflikt aus ihrem letzten Job, der sich immer wieder wiederholte, auch mit unterschiedlichen Personen. Mit dem Kreislaufmodell konnte Sonja ein bestimmtes Muster erkennen, welches sie nach der Darstellung des Konfliktes sofort ändern konnte. Dieser Konflikt zeigte sich ebenfalls im privaten Umfeld. Sonja konnte also mit der neu gewonnen Erkenntnis ein anderes Verhalten direkt ausprobieren und war überrascht von dem Erfolg.
Werte- und Entwicklungsquadrat
Um sich selbstsicherer zu fühlen, hilft ein selbstbewusster Umgang mit den eigenen Schwächen. Mit dem Werte- und Entwicklungsquadrat lassen sich störende Verhaltensweisen mit einer positiven Absicht belegen. So wird das Warum hinter einer Schwäche klar, was in Sonjas Fall die Angst vor Ablehnung und die Angst, als aufmüpfig zu gelten, war. Damit werden wiederum Tugenden identifiziert, zum Beispiel: für sich einstehen. Dadurch konnten Sonjas typische Verhaltensmuster aufgedeckt und ein positiver Umgang mit ihren Schwächen gestärkt werden.
Das Feedback
Das hat Sonja zum Coaching gesagt:
Durch das durchgeführte Coaching konnte ich mich meinen zuvor erwünschten Zielvorstellungen sehr gut annähern. Über mehrere Sitzungen hinweg bin ich in meiner Persönlichkeit und in meinem professionellen Auftreten geschult und bestärkt worden. Zudem konnte ich selbstfürsorglich eine optimierte Ausgangssituation für meine weitere ärztliche Tätigkeit aneignen. Stärken, Werte und Muster wurden herausgearbeitet, was eine ungemeine Hilfestellung bietet, um das Erreichte zu festigen.
Adam ist zum Zeitpunkt des Coachings Einkäufer bei einem großen Logistik-Konzern. Nach langen Überlegungen hat er eine schwere Entscheidung getroffen: er hat sich wegen zu hoher Arbeitsbelastung von seinem Arbeitgeber getrennt und möchte nun den nächsten Karriereschritt machen.
Das Problem
Adam kam mit dem Wunsch ins Coaching mehr über seine eigenen Stärken zu lernen und sich in Vorstellungsgesprächen selbstsicher zu präsentieren. Adam berichtet, dass er die Frage in Vorstellungsgesprächen „Was sind Ihre Stärken und Schwächen“ nicht beantworten kann und sich sehr unsicher dabei fühlt. Außerdem möchte Adam lernen, besser mit stressigen Situationen umzugehen und seine Resilienz zu erhöhen.
Das Ziel
Adam wollte wissen, wie er sein Auftreten im Vorstellungsgespräch so verändern kann, dass er selbstsicher und trotzdem authentisch dabei ist.
Die Methoden
Erfolgsgeschichten
Um Adam aufzuzeigen welche besonderen Fähigkeiten, aber auch welches Entwicklungspotential er hat, haben wir gemeinsam Erfolgsgeschichten erarbeitet. Dazu haben wir zuerst nach Momenten in Adams Vergangenheit gesucht, in der er vor einem bestimmten Problem stand und es selbst gelöst hat – ganz egal, ob das im Beruf oder im privaten Umfeld war. Anhand dieser Geschichten konnten wir ganz konkrete Stärken identifizieren, die Adam so vorher nie als Stärke gesehen hat. Diese Erfolgsstories helfen auch im Vorstellungsgespräch, weil sie den Bewerber für den potentiellen Arbeitgeber greifbarer machen und seine Problemlöse-Strategien zeigen. Sie zeigen die positiven Charaktereigenschaften des Bewerbers und sind so die perfekte Antwort auf die Frage „Nennen Sie Ihre Stärken“.
Elevator Pitch
Beim Training zur eigenen Vorstellung im Vorstellungsgespräch haben wir zuerst den Fokus auf den sogenannten Elevator Pitch gelegt. Dabei ist das Ziel, dass Adam auf die Frage „Erzählen Sie was von sich“ eine möglichst interessante und vor allem mehrwertorientierte Selbstpräsentation gibt. Dabei soll es sowohl um die Qualifikationen, die Erfahrungen als auch um die Stärken gehen. Der große Vorteil hierbei ist, dass der Bewerber durch diese Technik selbst vorgibt, wie das Vorstellungsgespräch ablaufen kann.
Analyse von Stellenanzeigen
Bei der Analyse von Stellenanzeigen liegt der Fokus zunächst auf dem Verständnis der Stelle „Was verstehe ich darunter“, um dann im nächsten Schritt für jede einzelne Anforderung einen entsprechenden Mehrwert, den der Bewerber mitbringt, herauszuarbeiten. Das hat Adam selbstständig erarbeitet, nach dem wir das Tool für die Analyse besprochen haben. Diese Analyse half Adam zum einen dabei, die Stelle genau zu verstehen und sinnvolle Fragen zu finden, die er für das Telefoninterview bzw. das Vorstellungsgespräch nutzen kann. Darüber hinaus können die individuellen Stärken, Qualifikationen und Kompetenzen bei Gesprächen mit potentiellen Arbeitgebern genannt werden, um sich so gegenüber Wettbewerbern besser zu positionieren.
Das Feedback
Das hat Adam zum Coaching gesagt:
Die Reflektion war für mich das Hauptthema und das hat mir sehr geholfen. Dadurch war ich in der Lage meine Situation zu analysieren und ich konnte verstehen, was zur Arbeitsüberlastung geführt hat. Die Erkenntnis aus der Opferrolle rauszukommen und in die Verantwortung zu gehen waren sehr hilfreich. Mit den Tools zum Selbstmanagement bin ich nicht nur produktiver im Job, sondern kann auch besser mit Überforderung umgehen. Alle durchgeführten Übungen, die mir gezeigten Modelle und Tools wie Elevator Pitch, PETES, Drei Spalten Matrix, kann ich zukünftig sehr gut anwenden. Sie sind praxisnah und einfach umzusetzen.
Chrissi ist studierte Kognitions- und Medienwissenschaftlerin und hat zuletzt als studentische Reservierungsmitarbeiterin bei einem Urlaubsanbieter gearbeitet.
Das Problem
Chrissi kam mit dem Wunsch ins Coaching eine passende Stelle zu finden. Ihr Plan war eine Stelle im Bereich der Redaktion bzw. im Online Marketing zu finden. Basierend auf der Leidenschaft, dass sie gerne schreibt (blogging) und bereits für eine Inselzeitung als Redakteurin für eine kurze Zeit tätig war. Zudem lag diese Beruf Nahe, weil Chrissi auch im Studium Inhalte zu dieser Tätigkeit vertieft hat.
Das Ziel
Chrissi wollte eine Stelle finden, die wirklich zu ihr und ihrem Studium passt.
Die Methoden
Analyse Einstiegsmöglichkeiten
Durch eine Analyse der im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten konnten wir feststellen, welche möglichen Berufe für Chrissi in Frage kommen. Das Ziel war es, neben einer Stelle als Redakteurin weitere Möglichkeiten zu finden. Darüber hinaus ist der Einstieg als Redakteurin ohne ein entsprechendes Volontariat schwieriger. Ein signifikanter Teil des Studiums bestand aus IT-Inhalten. Aus diesem Grund haben wir uns Stellen im Bereich der Software Entwicklung sowie im Front End Development angeschaut. Auch hier bestehen für Chrissi sehr gute Chancen, beruflich einzusteigen. Chrissi nahm diese Analyse zum Anlass tiefergehende Recherchen zu betreiben, mit dem Ergebnis, dass der Beruf des „User-Experience-Designers“ der ideale Einstiegsberuf nach dem Studium der angewandten Kognitions- und Medienwissenschaften ist.
Überarbeitung Bewerbungsunterlagen
Das Anschreiben von Chrissi wurde dahin gehend optimiert, die Motivation sowie die besonderen Fähigkeiten hervorzuheben. Dafür wurde zunächst beim Einstieg die Frage beantwortet, warum Chrissi auf die jeweilige Stelle passt. Beim Lebenslauf wurde die Struktur angepasst, sowie die Tätigkeiten herausgestellt, um dem Leser eine Idee zu geben, was genau Chrissi bereits gemacht hat. Darüber hinaus haben wir ein Kurzprofil zu Beginn des Lebenslaufes eingefügt, um dem Leser auf einen Blick zu vermitteln, wo Chrissis Kompetenzen und Erfahrungen liegen.
Social Media und Netzwerk
Wir haben gemeinsam das LinkedIn- Profil von Chrissi erstellt. Hierbei lag der Fokus auf den einzelnen Stationen im Lebenslauf aber auch der Erwähnung der Fähigkeiten. Zudem bietet LinkedIn die Möglichkeit eine kurze Einleitung sowie einen Profilslogan anzugeben. Beides haben wir gemeinsam angefangen zu entwickeln. Chrissi hat den Rest selbstständig in Heimarbeit vertieft. Darüber hinaus hat Chrissi jetzt eine Strategie für das erfolgreiche Netzwerken in Social Media erlernt, die sie nutzen kann, um ihr Netzwerk zu erweitern sowie um Empfehlungen aus ihrem Netzwerk für potentielle Jobs zu erhalten.
Das Feedback
Das hat Chrissi zum Coaching gesagt:
Ich fühle mich für meine weitere berufliche Laufbahn optimal vorbereitet. Die Jobsuche gestaltet sich wesentlich einfacher, da ich nun weiß, wie ich eine Stellenanzeige angehe. Darüber hinaus weiß ich nun auch, wie ich mit Unternehmen in Kontakt trete, wie ich passende Stellen finde und wie ich mich in einem Vorstellungsgespräch verhalte. Meine Bewerbungsunterlagen sind optimal vorbereitet und ich nehme das Wissen mit, diese stets anpassen zu können. Außerdem habe ich dank Herrn Hughes‘ Konzept Stärken und Fähigkeiten herausgefunden, an die ich gar nicht gedacht hatte. Ich bin nun hoch motiviert und auch zuversichtlich, dass ich nicht nur den Berufseinstieg schaffe, sondern auch meinen Traumjob finde. Herr Hughes hat mir mit seiner offenen, hoch motivierenden und authentischen Art sehr geholfen und ich habe mich stets sehr gut beraten und aufgehoben gefühlt. Alle meine Fragen wurden ausführlich beantwortet.
Hier haben wir alle wichtigen Fragen zum Coaching beantwortet.
Klick auf die Frage, um die jeweilige Antwort zu erfahren.
Unsere Coachings werden pro Stunde bezahlt, das heißt 1 Coaching-Stunde dauert 60 Minuten.
Es gibt zwei Preis-Modelle:
Bist du Student oder Studentin, Azubi oder Berufseinsteiger? Dann ist der Preis für dich 80 € inkl. 19% MwSt. für je Coaching-Stunde. Um dir diesen Preis zu sichern, darf dein Abschlusszeugnis nicht älter als ein Jahr sein bzw. hast du maximal 1 Jahr Berufserfahrung.
Bist du Angestellte oder Angestellter, Führungskraft oder aus dem Management, also länger als 1 Jahr berufstätig? Dann ist der Preis für dich 150 € inkl. 19% MwSt. je Coaching-Stunde.
Tipp: Deine Coaching-Gebühren sind steuerlich absetzbar!
Coaching folgt klaren Regeln und einem definierten Prozess. Die Regeln sind: Neutralität, Ressourcenaktivierung, Zielorientierung und Ergebnisoffenheit. Coaching ist kein Gespräch wie unter Freunden. Der Coach hat eine professionelle, wertschätzende Haltung und bewertet dich und dein Verhalten nicht. Er stellt sich individuell auf deine Fragen und deine Kompetenzen ein. Wir verstehen Coaching vor allem als Hilfe zur Selbsthilfe, das heißt, dass die Lösung für das Problem bereits in die liegt und wir dir helfen, die notwendigen Ressourcen zu finden.
Die Länge des Coachings ist individuell. Je nach dem, wie umfangreich dein Thema ist und wie schnell wir voran kommen. Dein Coaching kann 1 Sitzung á 60 Minuten oder 10 Sitzungen oder mehr dauern. Das sprichst du mit deinem Coach ab. Wir beraten dich gerne.
Deine Coaching-Termine sprichst du individuell mit deinem Coach ab. Du entscheidest, ob du zum Beispiel 1 Termin in der Woche oder 1 im Monat brauchst. Wir beraten dich gerne.
Wenn dein Coaching am Wochenende oder unter der Woche ab 19 Uhr abends stattfinden soll, dann berechnen wir einen Zuschlag von 48,74€ pro Stunde inkl. 16% MwSt.
Das Coaching kann online (per Videocall), am Telefon oder persönlich stattfinden. Auch das entscheiden wir gemeinsam im Analysegespräch.
Das Ziel des Coachings wird zu Beginn festgelegt. So wissen dein Coach und du immer worauf ihr hin arbeitet. Welches Ziel das ist, kann ganz unterschiedlich sein und liegt bei dir: Willst du zum Beispiel selbstbewusster in Vorstellungsgesprächen werden? Willst du dich beruflich neu positionieren? Prinzipiell gibt es keine Grenzen für dein persönliches Ziel rund um deine Karriere.
Egal ob du Berufseinsteiger, Expertin oder Führungskraft bist, wenn du dich beruflich verändern möchtest und dir eine individuelle Unterstützung wünschst, ist ein Coaching das Format für dich. Egal welche Branche, egal ob du Erfahrung mit Coaching hast oder welches Problem dich grade quält. Coaching ist eine eins zu eins Hilfe rund um dein berufliches Thema.
Ja. Die Webinare helfen dir rund um deine perfekte Bewerbung. Ein Coaching ist aber deutlich intensiver und individueller. Wenn du gar nicht genau weißt, wo du dich bewerben sollst, weil du gar nicht sagen kannst, was deine Stärken sind und wo deine beruflichen Interessen liegen, kann ein Coaching dir weiterhelfen. Oder wenn du unglücklich in deinem aktuellen Job bist und nicht weißt, was du tun sollst, kann ein Coaching dich unterstützen. Wenn du sehr nervös in Vorstellungsgesprächen bist, können wir das im Coaching üben und simulieren. Übrigens: das erste Analysegespräch ist kostenfrei. Buch jetzt deinen Termin.
Dein Berufsoptimierer
GRÜNDER | COACH | TRAINER
Mit Begeisterung und Leidenschaft unterstütze ich Menschen dabei, beruflich erfolgreich zu sein und dabei authentisch zu bleiben.
In meiner langjährigen Tätigkeit als Personaler habe ich erkannt, wie wichtig die richtige Kommunikation ist, um Beziehungen zwischen Mitarbeiter und Vorgesetztem, unter Kollegen oder mit Geschäftspartnern auf ein vertrauenswürdiges, produktives und effizientes Level zu heben.
Deine Berufsoptimiererin
BUSINESS DEVELOPMENT | COACH | TRAINERIN
Sarah ist studierte Erwachsenenbildnerin und zertifizierter Coach. Ihr Schwerpunkt ist die individuelle Identifikation der eigenen Stärken und Potentiale. Sarah möchte jeder und jedem zu mehr Selbstbewusstsein verhelfen – ohne dabei anderen auf die Füße zu treten. Besonders Berufseinsteiger*innen möchte sie auf dem Weg in ihren ersten Job unterstützen.
„Aus meiner Tätigkeit als Erwachsenenbildnerin und Coach weiß ich, wie wichtig es ist, genau hinzuhören und persönlich auf jeden Menschen einzugehen. Mir sind eine vertrauensvolle Basis und wertschätzende Kommunikation sehr wichtig.“